Wie verbindet man die inneren und äußeren Lichtschranken korrekt in einem Automatisierungssystem für Flügeltore?
Lichtschranken im Automatisierungssystem
In einem Automatisierungssystem für Flügeltore spielen die Lichtschranken eine entscheidende Rolle, um die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage zu gewährleisten. Es werden in der Regel zwei Paar Lichtschranken verwendet: ein Paar innen und ein Paar außen.
Anschluss der äußeren Lichtschranken
Die äußeren Lichtschranken müssen an den Sicherheitsschalter für das Schließen angeschlossen werden. Dies ist wichtig, damit während des Öffnens des Tores die Intervention der äußeren Lichtschranken den Bewegungsablauf nicht blockiert, wenn ein Fahrzeug einfährt. Auf diese Weise kann das Tor ohne Störungen öffnen:
- Kontaktname: Sicherheitsschalter nur für das Schließen
- Funktion: nur während der Schließphase des Tores eingreifen
- Verhalten: das Tor blockieren, wenn es schließt, und es wieder öffnen, um die Durchfahrt zu ermöglichen
Anschluss der inneren Lichtschranken
Die inneren Lichtschranken, die an der Endzone des Öffnungsbereichs des Flügels angebracht sind, erfüllen eine andere Funktion. Diese müssen an die Öffnungsschranken angeschlossen werden, da sie eingreifen, wenn das Tor geöffnet ist und kein freier Raum vorhanden ist:
- Kontaktname: Öffnungsschranken
- Funktion: das Tor stoppen, wenn ein Hindernis während des Öffnens erkannt wird
- Verhalten: die Öffnung nur wieder aufnehmen, wenn der Bereich wieder frei ist
Fazit
Das korrekte Anschließen der inneren und äußeren Lichtschranken in einem Automatisierungssystem für Flügeltore ist entscheidend, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Die äußeren Lichtschranken müssen für die Schließphase angeschlossen werden, während die inneren die Öffnung überwachen, um einen reibungslosen und sichere Betrieb ohne Zwischenfälle zu gewährleisten.