Wann ist es sinnvoll, einen Gelenkarm für die Automatisierung eines Flügeltors zu wählen?
Die Wahl eines Gelenkarms für die Automatisierung eines Flügeltors ist in verschiedenen Situationen vorteilhaft. Diese Art der Motorisierung bietet mehrere Besonderheiten, die sie ideal für spezifische Installations- und Funktionsanforderungen machen.
Vorteile des Gelenkarms
- Fließende Bewegung über 90°: Motoren mit Gelenkarm ermöglichen es, das Tor flüssig und ohne Hindernisse zu öffnen, wobei Öffnungswinkel über 90° möglich sind, ideal für enge Räume.
- Ästhetik: Die Lösung des Gelenkarms bietet ein eleganteres Erscheinungsbild im Vergleich zu anderen Motorisierungsoptionen und fügt sich harmonisch in das Design des Tors und der umliegenden Fläche ein.
- Einfache Installation: Oft erfordert die Installation eines Gelenkarms weniger strukturelle Eingriffe, was sie schneller und einfacher macht.
- Zuverlässigkeit und Sicherheit: Diese Art der Automatisierung ist bekannt für ihre Robustheit und Langlebigkeit und gewährleistet einen sicheren Betrieb über lange Zeit.
Situationen, in denen ein Gelenkarm in Betracht gezogen werden sollte
Ein Gelenkarm für die Automatisierung eines Flügeltors ist besonders geeignet in den folgenden Situationen:
- Enge Räume: Ideal für Bereiche mit begrenztem Manövrierraum, in denen sich das Tor ohne Kollision mit anderen Strukturen öffnen muss.
- Schwere Tore: Empfohlen für große oder sehr schwere Tore, da er eine höhere Kraft und Stabilität beim Öffnen garantiert.
- Anspruchsvolle Ästhetik: Wenn die Optik Priorität hat, bietet der Gelenkarm ein ansprechenderes und weniger voluminöses Design.
Fazit
Zusammenfassend ist die Wahl eines Gelenkarms für die Automatisierung eines Flügeltors sinnvoll, wenn ein flüssiger Bewegungsablauf über 90° erforderlich ist, aus ästhetischen Gründen und bei begrenztem Raum. Die Berücksichtigung dieser Faktoren kann helfen, eine informierte Entscheidung für eine Installation zu treffen, die den funktionalen und gestalterischen Anforderungen entspricht.